zerb verlag. Fachverlag für die Erbrechtspraxis
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 02 28 / 91 91 150
Die Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil im Rechtsvergleich mit dem reformierten deutschen Recht

Die Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil im Rechtsvergleich mit dem reformierten deutschen Recht

39,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Downloads ohne Versandkosten)

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • Lieferbar

  • Zahlung per Rechnung
  • 30 Tage Rückgaberecht

Bibliografische Angaben:

  • 978-3-941586-77-2
  • Johannes Ritter von Schönfeld, LL.M.
  • 1. Auflage
  • 19. 06. 2013
  • Buch
  • 184 Seiten
  • broschiert
  • 14,8 x 21,0
  • 0.251 kg
Beschreibung
Autoren
Weiterführende Links
Bewertungen
Aus dem durchaus sinnvollen Bestreben einer immer größer werdenden Anzahl von Menschen,... mehr
Produktinformationen

Aus dem durchaus sinnvollen Bestreben einer immer größer werdenden Anzahl von Menschen, Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten an Nachkommen, Ehepartner oder Dritte zu übertragen, resultiert zwangsläufig eine Interessenkollision zwischen dem (späteren) Erblasser und möglicherweise pflichtteilsberechtigten Personen. Zumeist ist im Zuwendungszeitpunkt nicht absehbar, ob und inwieweit der Empfänger später Erbe wird oder lediglich einen etwaigen Pflichtteilsanspruch erhält. Um solche lebzeitigen Zuwendungen gleichwohl auf einen denkbaren Pflichtteilsanspruch anzurechnen, bedarf es nach deutschem Recht einer bei Zuwendung getroffenen Anrechnungsbestimmung; eine nachträgliche Anordnung ist nur einvernehmlich möglich.

Mit der Aufgabe seines ursprünglichen Vorhabens, im Rahmen der Erbrechtsreform die Möglichkeit einer nachträglichen Anrechnungsbestimmung zu schaffen, hat der deutsche Gesetzgeber die Chance vertan, das starre Pflichtteilsrecht variabler und interessengerechter auszugestalten. Hierauf aufbauend wird die Rechtslage in Deutschland eingehend analysiert und dem Status Quo in Österreich gegenübergestellt, wo bestimmte Arten von Zuwendungen von Gesetzes wegen auf den Pflichtteil angerechnet werden, ohne dass es hierfür einer Anrechnungsbestimmung bedürfte. Da in Österreich bereits seit längerer Zeit über eine Reform des Erbrechts diskutiert wird, bietet sich ein Vergleich der Regelungen der beiden Rechtsordnungen an.

Medium: Buch
Autoren
Weiterführende Links
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ass. iur. Dr. Johannes Ritter von Schön mehr

Autor

Ass. iur. Dr. Johannes Ritter von Schönfeld, LL.M.
Zuletzt angesehen